Sie können auf unserer Website als gewerblicher Kunde Waren bestellen. Dazu müssen Sie sich registrieren. Im Rahmen der Registrierung können Sie Ihre Daten in eine Eingabemaske eingeben. Personenbezogene Daten, die wir unbedingt benötigen, sind entsprechend markiert. Ohne diese Daten können wir keinen individuellen und funktionsfähigen Account anlegen, eine Bestellung ist dann nicht möglich, da die Bereitstellung dieser Daten vertraglich notwendig ist. Die Eingabe weiterer Daten ist freiwillig und ermöglicht uns eine persönlichere Abwicklung sowie Ansprache und eine bessere statistische Auswertung über unsere Kunden.
Wir verwenden diese Daten, um die von Ihnen initiierte Bestellung wunsch- und vertragsgemäß abzuwickeln, insbesondere die Abrechnung, den Versand und die Bezahlung zu gestalten.
Diese Verarbeitungen werden auf Art. 6 Abs. 1 lit. b oder lit. f (soweit der Vertragspartner keine natürliche Person ist, sondern die Daten seiner Mitarbeiter verarbeitet werden) DSGVO gestützt.
Empfänger
Soweit nicht anderweitig in dieser Datenschutzinformation beschrieben, arbeiten wir bei der Umsetzung und den Betrieb unserer Website sowie unserer Services wir mit unterschiedlichen Dienstleistern und Partnern zusammen, die unter Umständen personenbezogene Daten empfangen:
- Dienstleister für Hosting-Services
- ITK und IT-Dienstleister
- Dienstleister für Programmierleistungen
- Dienstleister für die Verwaltung des Webshops
- Dienstleister für die Abwicklung von Zahlungen/Abrechnungen
- Dienstleister für Verkaufs- und Marketing und Analyseservices
- Dienstleister für den Versand von Produkten
- Behörden und Institutionen, wenn rechtlich geboten
An diese Empfänger übermitteln wir Ihre Daten nur, soweit dies zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist oder ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe Ihrer Daten besteht bzw. Ihre Einwilligung für die Weitergabe vorliegt.
Weitergabe an Empfänger außerhalb des EWR
Soweit nicht anders beschrieben, geben wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Empfänger weiter, die ihren Sitz außerhalb des EWR haben.
In Fall einer Weitergabe stellen wir durch vertragliche oder organisatorische Maßnahmen sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. aufgrund einer Angemessenheitsentscheidung der EU Kommission für das jeweilige Land oder die Vereinbarung sogenannter EU-Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) oder Ihre Einwilligung in die Weitergabe vorliegt.
Weitergehende Informationen dazu, insbesondere zu den getroffenen Maßnahmen erhalten Sie bei unserer Datenschutzbeauftragten.
Bereitstellungspflicht
Soweit die personenbezogenen Daten für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung und der damit verbundenen vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich sind, sind diese Daten von Ihnen bereitzustellen, damit wir unsere Leistungspflichten oder rechtlichen Verpflichtungen nachkommen können. Ohne die Bereitstellung der Daten können wir unter Umständen die Leistung nicht mehr, nicht ordnungsgemäß oder nicht vollständig erbringen. Die Bereitstellung weiterer Daten ist weder vertraglich noch gesetzlich notwendig. Bei der Nutzung der Website setzen wir Sie an den entsprechenden Stellen darüber in Kenntnis, ob die Bereitstellung notwendig ist.
Speicherdauer
Wenn wir ihre personenbezogenen Daten speichern, dann erfolgt dies nur für einen begrenzten Zeitraum und nicht länger als notwendig. Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, wenn sie für den Verarbeitungszweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder sonstige rechtliche Gründe vorliegen, die eine Löschung erfordern.
Soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, die eine längere Aufbewahrung erfordern, speichern wir die Daten für diesen Zeitraum, insbesondere zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, die zwischen 2 und 10 Jahren liegen.
Sonstige rechtliche Gründe zur Aufbewahrung können darin bestehen, dass wir Daten zu Beweiszwecken für die Dauer der anwendbaren Verjährungsvorschriften vorhalten müssen. Diese Fristen liegen in der Regel zwischen 2 und 30 Jahren.
Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten
Sie haben gesetzlich folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Sie können sich dazu bei unserem Datenschutzbeauftragen melden, auch wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, was diese Rechte im Einzelnen bedeuten. Da die rechtlichen Einzelheiten durchaus kompliziert sind, stellen wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Informationen zu den Rechten zur Verfügung. Bitte teilen Sie uns mit, in welcher Form Sie die Informationen wünschen. Wenn Sie keinen Wunsch angeben, beantworten wir Ihr Anliegen in der Regel in der gleichen Form wie die Anfrage. Sie erhalten innerhalb eines Monats Rückmeldung. Im Falle von offensichtlich unbegründeten oder exzessiven Anträgen sind wir berechtigt, ein angemessenes Entgelt zu verlangen oder die Ihre Anfrage abzulehnen.
Zugang zu Ihren Daten, Art.15 DSGVO
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten zu ihrer Person verarbeiten oder nicht. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, erhalten Sie Auskunft über die konkreten Daten und weitere Zusatzinformationen.
Berichtigung Ihrer Daten, Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung ihrer Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig, unzutreffend und/oder unvollständig sein sollten; das Recht auf Berichtigung umfasst das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen.
Löschung Ihrer Daten, Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit kein Grund mehr zur Aufbewahrung besteht.
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns. Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in bestimmten Fällen für einen bestimmten Rahmen einschränken zu lassen.
Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben unter Umständen das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat zu verlangen.
Das Recht auf Datenübertragung beinhaltet das Recht zur Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen; auf Verlangen werden wir - soweit technisch möglich - Daten daher direkt an einen von Ihnen benannten oder noch zu benennenden Verantwortlichen übermitteln. Das Recht zur Datenübertragung besteht nur für von Ihnen bereitgestellte Daten und setzt voraus, dass die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrages erfolgt und mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird.
Widerspruch gegen unsere Verarbeitung Ihrer Daten, Art. 21 DSGVO
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, wenn es keinen Grund zur Weiterverarbeitung gibt.
(Bitte beachten Sie, dass Ihnen das Recht zum Widerspruch gesetzlich nicht zusteht, wenn die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt. Da Ihnen aber ein Recht zum Widerruf der Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft immer dann zusteht, wenn Daten mit Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, erreichen Sie durch den Widerruf ein dem Widerspruch vergleichbares Ergebnis.)
Widerruf einer Einwilligung
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte melden Sie sich dazu bei der Kontaktstelle, bei der Sie die Einwilligung gegeben haben oder direkt beim Datenschutzbeauftragten.
Beschwerden
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn es um die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten geht, Art. 77 DSGVO.